Der akute globale Wandel verlangt nach neuen agilen Vorgehensweisen.

Robert Gies - Coach für Business Agilität und Agile Development

Der digitale Wandel

Kein Zweifel – Wir befinden uns mitten in einer Transformationsphase vom Industriezeitalter ins digitale Zeitalter.
In einer immer komplexeren und wandlungsfreudigeren Welt scheinen Vorgehensweisen und Werkzeuge, die im letzten Jahrhundert in vielen Bereichen durchaus erfolgreich waren, immer mehr an ihre Grenzen zu stoßen.

Nirgends wird dies so offensichtlich, wie in IT-Organisationen oder IT-nahen Branchen und Bereichen. Hier haben die schon länger bekannten massiven Probleme mit traditionellen Produktentwicklungsmethoden und die extrem wachsende Schnelllebigkeit dazu geführt, dass mittlerweile auch eher konservative Firmen sich daran machen, „Agil“ zu werden.

Dabei werden schwerfällige Prozesse und Organisationsstrukturen durch flexible agile Systeme ersetzt und eine Start-Up ähnliche Kultur geschaffen.

Der Weg zum agilen Unternehmen

Den Veränderungsprozess in eine neue agilere Arbeitswelt nennt man „Agile Transition“ oder „Agile Transformation“. Begleitet wird dieses Vorhaben oft mit einer Digitalisierung der Geschäftsabläufe, Arbeitswerkzeuge und Kommunikationsmedien. Dabei spricht man von einer „Digitalen Transformation“.

Der Weg in diese Richtung ist je nach Ausgangslage sehr langwierig und beschwerlich.



Die Zeiten der Unternehmensentwicklung über Top-down Initiativen sind vorbei. In der heutigen Zeit benötigt ein erfolgreiches Unternehmen engagierte Mitarbeiter, die sich mit Ihrer Arbeit und Ihrem Unternehmen identifizieren können. Das funktioniert nur, wenn es entsprechende Freiräume, Entwicklungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt. Im Gegenzug benötigt Selbstorganisation einen klar definierten Rahmen und eine gemeinsame Ausrichtung.

In eine neue Arbeitswelt starten

Nachhaltige Veränderung verlangt ein Umdenken. Unser tägliches Handeln wird durch das existierende Mindset bestimmt. Muster die sich über viele Jahre hinweg ausgeprägt haben.

Das Mindset der Mitarbeiter und die akzeptierten Handlungsweisen bestimmen die Unternehmenskultur. Die vorhandene Kultur in der Organisation entspricht der manifestierten Unternehmensidentität und bestimmt sämtliche Vorgehensweisen. Um zu einer Kultur mit agilen Werten zu gelangen, benötigt es starke Influencer, Führungskräfte mit Vorbild-Charakter und ein klares Unternehmensleitbild. Viele Change Projekte gleichen dem Kampf von Don Quijote gegen die Windmühlen.

Wie der alte Peter F. Drucker schon so zutreffend sagte: „Culture eats strategy for breakfast.“ Die beste Strategie ist nutzlos, wenn ihr niemand folgt.

Die Mission

Unsere Mission ist es Unternehmen dabei zu helfen Denkweisen, Abläufe und Strukturen auf hohe Reaktionsfähigkeit, maximale Wertschöpfung und Zufriedenheit hin zu optimieren. Der Fokus liegt auf der vollen Potentialentfaltung einer menschenzentrierten Organisation, die mit Wertschätzung und kollektiver Intelligenz zum unschlagbaren Unternehmen der Zukunft wird. Damit möchten wir sicherstellen, dass Unternehmen auch in Zukunft, im komplexer werdenden Weltmarkt, mit innovativen Lösungen erfolgreich sind. 



Inspirierte Menschen